Auf Initiative der Musikschule startet in diesem Schuljahr erstmals in Kooperation mit der Volksschule Pleissing eine “Bläserklasse” im Waldviertel: 16 Kinder der 3. und 4. Schulstufe lernen dabei gemeinsam mit der Volksschulpädagogin Sabine Kletzander ein Blasinstrument. Das Projekt wird seitens der Musikschule von MMag. Karoline Schöbinger-Muck geleitet und von den Instrumentalpädagogen Norbert Trauner (Klarinette), Gerald Hoffmann (Trompete und Waldhorn) sowie Johann Pausackerl (Tiefes Blech) betreut. Zusätzlich zum Orchester-Plenum erhalten dabei die Kinder Instrumentalunterricht in Kleingruppen auf ihrem Instrument: Von der Querflöte bis zur Tuba. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, für ein Jahr in die Welt des Blasorchesters hineinzuschnuppern und ein neues Instrument zu erlernen. Von Anfang an wird gemeinsam im Orchester musiziert. Dir. Mag. Gerhard Forman freut sich mit VS-Leiterin Dipl.-Päd. Sonja Ziegler über das neue musikalische Projekt und die gelungene Zusammenarbeit in diesem Schuljahr!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Musizieren und freuen uns schon auf euer erstes Konzert!
Der Musikschulverband Retzer Land bietet auch in diesem Schuljahr eine Bläserklasse in Kooperation mit der Volksschule Retz an, die von MMag. Karoline Schöbinger-Muck (MS) und Dipl.-Päd. VOL Manuela Schmid (VS) betreut wird. 15 SchülerInnen und Schüler haben sich gemeldet.
In diesem Unterrichtsmodell erlernen die Kinder der 3. Klasse ein Musikinstrument im Rahmen ihres Musikunterrichts. Jedes Kind hat sein Instrument in der Musikstunde stets dabei, von Anfang an wird gemeinsam im Orchester musiziert.
Die Instrumentalpädagogen der Musikschule (Mag. Roland Fesl, Mag. Gerhard Forman, Gerald Hoffmann, Norbert Trauner) unterstützen dabei den Kleingruppen-Unterricht.
Alle Beteiligten freuen sich, dass dieses Kooperationsprojekt zustande gekommen ist und versuchen in den ersten Wochen, mit den interessierten SchülerInnen das für sie ideale Instrument zu finden. Alle Kinder hatten dabei beim Ausprobieren sichtlich viel Spaß und freuen sich, schon die ersten Töne gemeinsam im Orchester spielen zu können.
Der Musikschulverband Retzer Land bietet auch in diesem Schuljahr eine Bläserklasse in
Kooperation mit der Volksschule Retz an, die von MMag.a Karoline Schöbinger-Muck (MS) und Dipl.- Päd. VOL Manuela Schmid (VS) betreut wird.
In diesem Unterrichtsmodell erlernen 21 Kinder der 3. Klasse ein Musikinstrument im Rahmen ihres Musikunterrichts. Die ersten Wochen wurden genutzt, um alle Blasinstrumente
- von der Klarinette bis zur Tuba - kennen zu lernen und auszuprobieren. Jedes Kind hat dabei
„sein Instrument“ gefunden, welches es nun in der Musikstunde stets dabei haben wird. Neben dem gemeinsamen Musizieren im Orchester erhalten die SchülerInnen zusätzlich
Kleingruppen-Unterricht von folgenden Instrumentalpädagogen der Musikschule: Mag. Roland Fesl, Mag. Gerhard Forman, Gerald Hoffmann und Norbert Trauner.
Alle Beteiligten freuen sich schon, bald wieder die ersten Stücke
gemeinsam im Orchester zu spielen.
In diesem Schuljahr startete mit 27 Kindern der 3. Klassen der Volksschule Retz die vierte Bläserklasse an unserer Musikschule. Der Unterricht findet jeden Donnerstag im Haus der Musik in Retz statt und wird von MMag. Karoline Schöbinger (Musikschule) und Christina Rockenbauer, BEd (Volksschule) im Team-Teaching durchgeführt.
Dabei erlernen die SchülerInnen auf Basis des Lehrplans der VS im Rahmen des Musikunterrichts im Klassenverband ein Blasinstrument. Jedes Kind hat sein Instrument (Querflöte, Oboe, Klarinette, Altsaxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn oder Tuba) im Musikunterricht stets dabei, von Anfang an wird gemeinsam im Orchester musiziert. Neben dem Orchesterunterricht erhalten die Kinder zusätzlich
Instrumentalunterricht in Kleingruppen, die von weiteren Instrumentalpädagogen (Mag. Roland Fesl, Mag. Gerhard Forman, ML Gerald Hoffmann, ML Norbert Trauner) der Musikschule betreut werden. Instrumentaldidaktische Lerninhalte und der traditionelle Lernstoff des Lehrplans Musik werden so
miteinander verknüpft, wobei die Kinder durch das eigene Musizieren spielerisch die Inhalte des Musikunterrichts erfahren. Das gemeinsame Musizieren steht dabei im Vordergrund.