Stefan Lang – Schulobmann des Musikschulverbandes Retzer Land feiert seinen 40. Geburtstag.
Vizebgm. Stefan Lang ist seit knapp einem Jahr Schulobmann des Musikschulverbandes Retzer Land. Anlässlich seines heutigen Geburtstages durfte in Vertretung des gesamten Musikschulteams Dir. Mag. Gerhard Forman dem Jubilar zu seinem runden Geburtstag gratulieren und den Dank der gesamten Belegschaft überbringen. Happy Birthday, lieber Stefan!
Distance Learning Unterricht bis 18. April verlängert:
Aufgrund der aktuellen Empfehlungen der Gemeindevertreterverbände werden bis Sonntag, 18. April 2021 alle SchülerInnen des Musikschulverbandes Retzer Land per Distance Learning unterrichtet. Nur in Ausnahmefällen (Wettbewerbe, Abschlussprüfungen, Aufnahmeprüfungen, Übertrittsprüfungen etc.) können SchülerInnen in der Kalenderwoche 15/2021 in Präsenzform unterrichtet werden. Ihr/Ihre HauptfachlehrerIn informiert Sie dahingehend.
Wir sind aufgefordert die vom Land Niederösterreich vorgesehenen Maßnahmen umzusetzen und bitten um Ihr Verständnis.
Die Musikschulleitung
Aufgrund der herrschenden Pandemie und der damit notwendigen Unterrichtsmaßnahmen müssen die geplanten Veranstaltungen des Musikschulverbandes Retzer Land vom März 2021 entweder verschoben oder abgesagt werden.
Aktueller Hinweis!
Das Kirchenkonzert in Unterretzbach wird vom Samstag, 24. 4. auf Samstag, 12. 6. 2021, 19:00 Uhr verschoben!
Das Musiktheater "Aschenbrödel" wird vom 12./13. 5. auf Montag, 28. 6. und Dienstag, 29. 6. 2021 verschoben!
In der Sitzung des Gemeindeverbandes vom 25.3.2021 wurde das Schulgeld - mit Gültigkeit 1. September 2021 - angepasst.
Das Schulgeld wurde zuletzt im September 2018 evaluiert. Die Steigerung entspricht in etwa dem Verbraucherpreisindex.
Der Schlagwerkschüler Paul Eigner der Klasse Mag. Kevan Teherani hat kürzlich die Aufnahmeprüfung zum Vorbereitungslehrgang für Schlagwerk an der Musik- und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bestanden – die Musikschulleitung gratuliert sehr herzlich!
Nachstehend berichten Schüler und Lehrer:
Paul Eigner: „Schon seit ich klein bin, begleitet mich die Musik und bereitet mir viel Freude, ich habe mit fünf Jahren begonnen Schlagwerk zu erlernen (inspiriert durch meinen Vater, der auch Schlagwerker ist). Gleichzeitig lernte ich dann Klavier und auch Kirchenorgel. An Schlagwerk finde ich toll, dass es eine umfangreiche Vielfalt an Instrumenten bietet und für viele Musikrichtungen einsetzbar ist. Mich freut es, dass ich den Vorbereitungslehrgang an der MUK in Wien absolvieren darf.“
Mag. Kevan Teherani:
Ich freu mich sehr für Paul, dass er den Weg den er eingeschlagen hat, jetzt endlich gehen kann. Paul gehört nun zu einer Serie meiner Schüler, die entweder Schlagzeug oder in Richtung Musik studieren. Das macht mich natürlich sehr stolz. Er war von Anfang an technisch und musikalisch weiter als seine Altersgenossen. Als Lehrer sollte man erkennen welche Stärken und Schwächen ein Schüler hat, egal auf welchen Level sie sind, und sie darin unterstützen. Paul zeichnete sich dadurch aus, dass er sehr fleißig, neugierig und wissbegierig ist. Wir haben an der Technik gearbeitet, uns für schwere Konzertstücke wochenlang Zeit genommen diese zu erarbeiten. Ich schätze vor allem das fleißige und konsequente harte an sich selbst Arbeiten und Üben. Verschiedene Weiterbildungen wie zB. die Schlagzeugwochen in Zeillern oder Unterricht bei der international bekannten Marimbaphon-Solistin Irena Monolova wurden absolviert. Dass Paul jetzt zum Studieren anfangen kann, ist sehr verdient , da hinter jedem Erfolg wahnsinnig viel Arbeit, Fleiß und Leidenschaft steckt. Es sind die Träume und Visionen die uns antreiben einen Weg zu gehen.
Musikschuldirektor Mag. Gerhard Forman gratuliert Paul Eigner und Schlagzeugkollegen Mag. Kevan Teherani und wünscht viel Erfolg am neuen Weg professioneller Musiker zu werden.
Anmeldungen für das Schuljahr 2021/2022 können bereits laufend in der Musikschule abgegeben werden. Es ist notwendig das Anmeldeformular direkt in der Musikschule abzugeben (Briefkasten befindet sich neben der Eingangstür) – eine Übersendung per Mail ist nicht möglich. Es kann nur ein Platz garantiert werden, wenn das ausgefüllte Original-Anmeldeformular (einschließlich der Rückseite des Formulares) vorliegt.
Für pädagogische Beratung steht der Direktor der Musikschule, Mag. Gerhard Forman, nach telefonischer Terminvereinbarung gerne zur Verfügung.
Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr: 7. Juni 2021
Die Musikschule bietet, um die Wahl des Instrumentes, das das Kind erlernen möchte bzw. wofür es geeignet ist, zu erleichtern, Schnupperstunden an. Diese entweder telefonisch in der Musikschule anmelden oder das Formular ausgefüllt übersenden!
V I D E O S - Regionalmusikschule Retzer Land
MusikschülerInnen präsentieren ihr Instrument!
Endlich wieder gemeinsam musizieren - ein schönes Gefühl!
Das Querflötenensemble „Flutefun“ der Musikschule Retz durfte nach einer langen „auftrittsfreien“ Zeit wieder eine Veranstaltung umrahmen. Für die „Online-Veranstaltung“ der Caritas „Kunststationen“ wurden unsere Beiträge vorab digital aufgenommen.
Danke für die wunderbare Zusammenarbeit und die Möglichkeit der Mitwirkung. Wir freuen uns auf baldige „Live-Auftritte“ nach dieser kulturellen Ausnahmezeit.
Prima la musica ist der größte österreichische Jugendmusikwettbewerb und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Freude am Musizieren und am musikalischen Wettstreit haben und etwas Besonderes in der Musik leisten wollen. Teilnahmeberechtigt sind junge Musiker/innen aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein sowie Jugendliche anderer Nationalitäten, die ihren Wohnsitz seit mindestens drei Jahren in Österreich haben. Rund 700 Musikschülerinnen und Musikschüler aus allen Teilen des Landes stellen jährlich beim NÖ Landeswettbewerb prima la musica ihr Können unter Beweis. Aufgrund der aktuellen Situation konnte der Wettbewerb heuer leider nur in der Form durchgeführt werden, dass Videos übersendet wurden, dafür wurden Bild- und Tonaufnahmen im Kulturhaus-Schüttkasten aufgenommen und übersendet.
Das Auswahlorchester des Musikschulverbandes Retzer Land, YWOP Retz (Youth Wind Orchester Projekt der Musikschule Retz) hat sich wieder für den 10. Jugendblasorchesterwettbewerb 2021, angemeldet und für diesen Wettbewerb eine Komposition in Auftrag gegeben. Mit der Komposition „Turning Points“ wurde von Gerald Oswald versucht, die geschichtlichen Ereignisse der Region Retzer Land wiederzugeben. Besonders wurde in dem Musikstück auch die Aufbruchsstimmung beschrieben, die nach der Öffnung der Grenze im Jahr 1989 im Retzer Land herrschte, also ist nicht nur ein gelungenes Musikstück für den Wettbewerb entstanden sondern auch ein Zeitdokument.
Die Musikschulleitung wünscht dem Orchester für den Wettbewerb im Vorfeld eine gute Zeit der Vorbereitung auf den Wettbewerb, der für Ende Juni geplant ist.
Am Montag, dem 22. 2., fand unter Einhaltung der geltenden Corona-Richtlinien das 1. Konzert der TeilnehmerInnen am diesjährigen Jugendmusikwettbewerb "Prima la Musica" statt. Das Konzert im neuen Saal des Retzer Kulturhauses - Schüttkasten war im Livestream auf Facebook zu hören.
Weitere Fotos vom 1. Konzert finden Sie in der Galerie.
Am Mittwoch, dem 24. 2., stellten die übrigen TeilnehmerInnen am diesjährigen Wettbewerb ihr Programm vor. Das Konzert fand ebenfalls im Saal des Retzer Kulturhauses statt (Livestream auf Youtube).
Fotos vom 2. Konzert finden Sie ebenfalls in der Galerie.
Auch die Gesangsklasse von Raphaela Shalman hielt ihren Klassenabend am Dienstag, dem 23.2.2021 virtuell ab. Die Schülerinnen konnten vieles, was im "distance-learning" geprobt wurde, gut umsetzen.
Elementares Musizieren in Zeiten von Corona – ML Sonja Wurm
Seit vielen Wochen findet der Unterricht im Elementaren Musizieren für Eltern-Kind-Gruppe und für die 3-6 jährigen Kinder im „Online-Modus“ statt. Mit wöchentlichen Stundenvideos und Zoom-Musikstunden wurde dieser Unterricht in den letzten Wochen durchgeführt. Am Faschingsdienstag wurde mit tollen Kostümen der Fasching online gefeiert. Mit Liedern, Tänzen und viel Spaß konnten wir so einen wunderschönen musikalischen Fasching erleben. Ich möchte mich bei meinen Schüler*innen und Eltern für die schönen Musikstunden bedanken. Danke für das Durchhalten und die Akzeptanz dieser „etwas anderen Musiziereinheiten“!
Fast zwei Jahre wurde er erwartet - jetzt ist der da - unser Kawai EX 275 Konzertflügel!
Das Kulturhaus Alter Schüttkasten wird auch bald fertig sein und wir freuen uns auf schöne und unvergessliche Konzerte.
Infos und Einladungen bezüglich der offiziellen Einweihung erfolgen zeitgerecht!
Ein Flügel, der sich in der Musikschule in Retz befunden hat, wurde in die Zweigstelle in Weitersfeld gebracht. Dadurch werden die Unterrichtsmöglichkeiten für das Fach "Klavier" an diesem Standort wesentlich verbessert.
Online Vorspielabend der Blockflöten-Klasse MMag. Karoline Schöbinger-Muck
Zum Abschluss des ersten Semesters trafen sich die SchülerInnen von MMag. Karoline Schöbinger-Muck im "virtuellen Konzertsaal", um sich gegenseitig die Lieblingsstück aus dem ersten Halbjahr vorzuspielen.
Für Maria Fasching, Helene Groiss, Julian Rockenbauer, Linda Sattler und Maximilian Schinner war es sogar ihr erster Auftritt: haben sie doch erst im September 2020 begonnen, Flöte zu lernen.
Danach präsentierten Lena Fasching, Emilia Groiss, Sophia Hofmann, Marlies Meierhofer, Hannah Rockenbauer und Emma Schinner abwechslungsreiche Stücke & Ohrwürmer auf der Sopran- und Altblockflöte.
Darüber hinaus trafen sich Lena Fasching, Sophia Hofmann und Marlies Meierhofer zusätzlich zur "Prima La Musica"-Vorspielrunde, in dem sie den anderen Teilnehmerinnen ihr Wettbewerbs-Programm präsentierten, das sie im Februar aufnehmen und einsenden werden.
Es war für alle eine große Freude, sich gegenseitig einmal wieder zu hören & zu sehen und gleichzeitig die "Premiere" eines virtuellen Konzertes. An dieser Stelle möchten wir auch den Eltern für die großartige Unterstützung in den letzten Wochen danken und allen erholsame Ferien wünschen! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im 2. Semester!
Wir schicken Euch ein erstes musikalisches HALLO von dem neuen Band Project der Popularmusikabteilung des Musikschulverbandes Retzer Land.
Die Supergrapes, eine Formation aus Gesang (Katharina Graf, main vocal; Karoline Fehringer & Juliana Frey, backing vocals), Bläser (Franz Neubauer, Flügelhorn; Eva Pryhoda & Kerstin Juritsch, Altsaxophon; Doris Machovsky, Tenorsaxophon), Synthesizer (Anna Ulrich), Keyboard (Sebastian Mihalcut), Akustische Gitarre (Katja Trausmüller), E-Gitarre (Annika Nader), Bass (Michael Scheed) und Drums (Joseph Pölz), begrüßen das Neue Jahr 2021 mit der sensationellen Nummer ROCK WITH YOU.
Ein erfolgreiches musikalisches Kennenlernen der drei neuen Bands Starting Rockets, Power Rollers und Supergrapes fand beim ersten Probetermin im Oktober 2020 statt. Durch die veränderte Probensituation ab November 2020, stiegen wir auf ein alternatives Konzept um. Alle Bandmitglieder der Supergrapes performten zu Hause vor den laufenden Kameras - how thrilling! Mag. Michael Scheed kümmerte sich dann intensiv um Ton und Bild - e voilà hier ist unser Ergebnis!
„JUVENTUS goes digital“ -
Das eingereichte Projekt des Musikschulverbandes Retzer Land „Kids4music“ wurde unter die TOP 3 von „JUVENTUS goes digital“ gewertet und zählt somit zu den innovativsten, digitalen Projekten des „JUVENTUS MUSIC AWARD“ 2020!
Da heuer alles etwas anders war, wurde auch der „JUVENTUS“ an die Gegebenheiten angepasst und um die Sparte „Digitalisierung“ erweitert. In Zeiten wie diesen, bekommt die digitale Arbeit und Kommunikation einen immer größeren Stellenwert und es ist hilfreich, wenn man sich digital austauschen kann. Beurteilt wurden die Einreichungen, wie schon in den letzten Jahren, von einer breit gestreuten Jury, bestehend aus ÖBV-Funktionären, Ministeriumsmitarbeitern, Fachleuten der Musikszene und Persönlichkeiten aus österreichischen Jugendorganisationen.
Die Musikschulleitung gratuliert herzlich allen beteiligten Personen und Schüler*innen zum hervorragenden 2. Platz!
Liebes Team vom Projekt Kids4music,
vermutlich habt ihr der JUVENTUS-Preisverleihung, welche am 15. Jänner 2021 online in unserem Blasmusikstudio stattfand, genauso entgegengefiebert wie wir. 😊 Solltet ihr die Sendung verpasst haben … hier kann die Preisverleihung nachgesehen werden:
Die neue Musikschulzeitung gibt es dieses Mal nur digital - viel Freude beim Lesen!
Seit September 2020 haben sich eine junge Kapellmeisterin und fünf junge Kapellmeister in der Musikschule Retzer Land zusammengefunden um sich musikalisch weiter zu bilden:
Lorenz Balcar (Musikkapelle Zellerndorf), Agnes Brandstötter (Dorfmusik Hadres), Thomas Herzan (Jugendmusikkapelle Pernegg), Alexander Kianek (Grenzlandkapelle Hardegg), Matthäus Rößler (Stadtkapelle Retz), Roman Schreiber (Jugendtrachtenkapelle Poysdorf)
In diesem Kurs geht es hauptsächlich darum das vorhandene Dirigat körpersprachlich weiter zu entwickeln und sich mit neuer Literatur für Blasorchester auseinanderzusetzen. Es sind in laufenden Schuljahr 11 Lehrproben geplant, wobei eine bereits im September in Hadres abgehalten werden konnte. Neben dem schon bestehenden Hauptinstrument ist es auch ein Ziel ein Zweitinstrument in diesem Kurs zu erlernen, um bei der Arbeit als Dirigent ein verbessertes Verständnis der einzelnen Instrumentengruppen zu erlangen. Im Juni 2021 ist der Abschluss mit einer Dirigier-Prüfung und einer schriftlichen Arbeit geplant. Neben Direktor Mag. Gerhard Forman steht Mag. Daniel Muck als Hauptdozent zur Verfügung.
Wir wünschen viel Begeisterung beim Entdecken neuer Klangwelten im Blasorchester!
Am 16. Oktober 2020 standen im Musikerheim Pleissing die Abschlussprüfungen des Dirigierlehrganges des Musikschulverbands Retzer Land auf dem Programm.
Der Lehrgang erstreckt sich über vier Semester und bietet Interessierten der Region die Möglichkeit, sich berufsbegleitend in wöchentlichen Unterrichtseinheiten im Bereich Ensemble- und Blasorchesterleitung weiterzubilden bzw. analog zum Angebot des NÖ Blasmusikverbandes eine Grundausbildung (Lehrgang A) zu absolvieren.
Aufgrund der COVID-19-Richtlinien musste die im Juni geplante Prüfung auf den Herbst verschoben werden, als Orchester stand die Grenzlandkapelle Hardegg zur Verfügung. Die fünf LehrgangsteilnehmerInnen – Marlene Diem (Dorfmusik Hadres im Pulkautal), Johannes Döller (Musikverein Burgschleinitz-Kühnring), Birgit Mahr-Schadn (Grenzlandkapelle Hardegg), Maximilian Peer (Musikverein Göllersdorf) und Angelika Rieder (Bürgermusik Gars am Kamp) – wurden im Lauf der vergangenen zwei Jahre in theoretischen Fächern, Stimmbildung, Klavierpraktikum und praktischen Lehrproben mit den eigenen Musikvereinen geschult und konnten bei der Abschlussprüfung ihr Können vor der Jury, bestehend aus Landeskapellmeister Manfred Sternberger, Musikschuldirektor Mag. Gerhard Forman, Komponist und Dirigent Mag. Daniel Muck und Lehrgangsbetreuer Bez.Kpm. Johann Pausackerl, präsentieren. Der sechste Lehrgangsteilnehmer, Benedikt Prand-Stritzko aus Langau, konnte den Termin leider nicht wahrnehmen, da er sich beruflich im Ausland aufhält. Nachdem alle KandidatInnen bestens vorbereitet waren, konnte die Prüfungskommission folgende Ergebnisse bekanntgeben
Marlene Diem, Ausgezeichneter Erfolg
Johannes Döller, Guter Erfolg
Birgit Mahr-Schadn, Ausgezeichneter Erfolg
Maximilian Peer, Ausgezeichneter Erfolg
Angelika Rieder, Sehr guter Erfolg
und den jungen DirigentInnen herzlich zu ihren gezeigten Leistungen gratulieren. Seitens der BAG Hollabrunn war auch Bezirksobmann Dominik Sommerer anwesend, der ebenfalls seine Glückwünsche aussprach.
Der Musikschulverband Retzer Land veranstaltet während des Schuljahres zahlreiche Konzerte und Klassenabende. Ebenso werden von den SchülerInnen Feiern im gesamten Einzugsgebiet musikalisch umrahmt bzw. mitgestaltet.
Alle diese Veranstaltungen sind im aktuellen Veranstaltungskalender zusammengefasst, dieser ist soeben druckfrisch erschienen, wird an alle Schülerinnen verteilt und liegt auf den Gemeindeämtern auf.
Wählen Sie aus dem breiten Angebot aus!
Neues Unterrichtsfach an der Musikschule
Retz: „Komponieren und elementare Musikkunde“
Mag. Monika Musil, MA bietet an der Musikschule Retz ein neues Unterrichtsfach für Kinder von 7 bis 10 Jahren an, in dem das Komponieren und die elementare Musikkunde im Mittelpunkt stehen. Die Musikkunde ist ein wichtiger Teil der musikalischen Ausbildung. Die Kinder setzen sich mit den Inhalten der elementaren Musikkunde auseinander, die spielerisch und ganzheitlich - unter anderem über das Komponieren – vermittelt werden. Mit gezielten Aufgaben werden die Kinder im Einzelnen und in der Gruppe zum Erfinden von Musik angeregt. Im Laufe des Schuljahres werden wir gemeinsam Musik zu
einem Kinderbuch komponieren.
Das Unterrichtsfach richtet sich an Kinder, die Lust haben, ihr kreatives Potenzial zu entwickeln, um Musik zu erfinden.
Der Musikschulverband Retzer Land bietet auch in diesem Schuljahr eine Bläserklasse in Kooperation mit der Volksschule Retz an, die von MMag. Karoline
Schöbinger-Muck (MS) und Dipl.-Päd. VOL Manuela Schmid (VS) betreut wird.
In diesem Unterrichtsmodell erlernen die Kinder der 3. Klasse ein Musikinstrument im Rahmen ihres Musikunterrichts. Jedes Kind hat sein Instrument in der Musikstunde stets dabei, von Anfang an wird gemeinsam im Orchester musiziert.
Die Instrumentalpädagogen der Musikschule (Mag. Roland Fesl, Mag. Gerhard Forman, Gerald Hoffmann, Norbert Trauner) unterstützen dabei den Kleingruppen-Unterricht.
Alle Beteiligten freuen sich, dass dieses Kooperationsprojekt zustande gekommen ist und versuchen in den ersten Wochen, mit den interessierten SchülerInnen das für sie ideale Instrument zu finden. Alle Kinder hatten dabei beim Ausprobieren sichtlich viel Spaß und freuen sich, schon die ersten Töne gemeinsam im Orchester zu spielen.
Weitere Infos und viele Fotos zu den diversen Veranstaltungen
finden Sie in der Galerie!
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter Vorankündigungen!