Der Veranstaltungskalender für das Schuljahr 2023-2024 ist fertig und wird an alle SchülerInnen der Musikschule verteilt. Er liegt auch in den Gemeinde- bzw. Stadtämtern des Einzugsgebietes zur freien Entnahme auf.
Bei allen Veranstaltungen freuen sich die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte, über zahlreiche ZuhörerInnen.
Das Jugendblasorchester „Retzer Land Wind“ stellt die Vorstufe zur Stadtkapelle Retz, der Trachtenkapelle Retzbach und der Feuerwehrkapelle Obermarkersdorf dar und bietet jungen Musikern die Möglichkeit, Orchesterluft zu schnuppern.
Das „Retzer Land Wind“-Orchester ist das Jugendblasorchester der Musikschule Retz, welches sich aus jugendlichen Bläsern und Schlagwerkern der Musikvereine der Trachtenkapelle Retzbach, der Feuerwehrkapelle Obermarkersdorf und der Stadtkapelle Retz zusammensetzt. Seit der Neuformierung im Jahre 2015 steht dieser Klangkörper unter dem Dirigat von Gerald Hoffmann.
Rund 40 topmotivierte junge Musiker im Alter von 10 bis 18 Jahren, eine kompetente Leitung sowie ein professionelles Team im Musikschulverband gelten als Garanten für das Erreichen der musikalischen Ziele. Das Orchester probt jeden Donnerstag von 18 bis 19.30 Uhr im Orchestersaal im Haus der Musik in Retz.
Ziel, die Freude an der Musik zu wecken
Das Orchester bestreitet im Laufe eines Jahres zahlreiche Projekte und tritt mit hochstehenden Jugendkonzerten und ausgesuchten Musikprogrammen als sympathische Visitenkarte der drei Musikvereine auf. Das Ziel ist es aber auch, junge Musikschüler und deren Umfeld generell für Musik zu begeistern, den Gemeinschaftsgeist und die Freude an der Musik zu wecken und Erfahrung im Orchester zu sammeln. „Im Zentrum steht dabei die Musik mit allen ihren Facetten, die wir mit Freude und Leidenschaft zum Erklingen bringen“, erzählt Gerald Hoffmann mit Stolz von seiner Talentschmiede.
Die wirkliche Freude an der Musik beginne erst beim Zusammenspiel mit anderen. „Es ist ein sehr lohnendes Ziel, so sicher, flexibel und aufmerksam spielen zu lernen, damit ich später eine wichtige Rolle im Musikverein übernehmen kann“, sind sich die drei Kapellmeister einig.
„Mit diesem Projekt wollen wir für unsere jungen Talente eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung schaffen und gleichzeitig den späteren Einstieg in die Musikvereine erleichtern“, ergänzt Hoffmann. Im Vordergrund stehe nicht das musikalische Können, sondern die gemeinsame Freude am Musizieren. Gleichzeitig solle das Jugendblasorchester „eine Herausforderung für unsere Sprösslinge“ sein.
Das Jugendblasorchester aus dem Retzer Land mit den Kapellmeistern Florian Hanousek, Ernst Wally, Thomas Wurm und Gerald Hoffmann.
In diesem Schuljahr wird in Kooperation von Volks- und Musikschule Retz erneut eine Bläserklasse für die SchülerInnen der 3. Klassen angeboten. Jeden Donnerstag treffen sich dabei 19 Kinder im Haus der Musik in Retz, um gemeinsam für ein Jahr im Klassenverband ein Blasinstrument zu erlernen, das sie bereits die ersten Schulwochen ausprobieren und kennen lernen durften. Unterrichtet werden sie dabei von
MMag. Karoline Schöbinger-Muck (Musikschule) und VOL Manuela Schmid (Volksschule) im Teamteaching. Neben dem Orchestermusizieren erhalten sie auch Instrumentalunterricht in Kleingruppen von folgenden Kollegen: Flöte (MMag. Karoline Schöbinger-Muck), Klarinette (ML Norbert Trauner), Trompete (Benedikt Fehringer, BA), Waldhorn (Mag. Gerhard Forman) sowie Tenorhorn, Posaune und Tuba (Andreas Schnabl, MA).
Die Bläserklasse verbindet die Inhalte des Lehrplans der Volksschule spielerisch mit dem Praktischen Musizieren am Instrument, was allen mitwirkenden SchülerInnen und PädagogInnen sehr viel Freude bereitet!
Der ursprünglichen Bedeutung des Weisenblasens wurde am 17. September 2023 am Hauptplatz in Wullersdorf alle Ehre gemacht. Insgesamt 20 Gruppen boten auf der Anhöhe in Wullersdorf ein vielfältiges, stimmungsvolles Programm, welches das Publikum bei prächtigem Wetter zum Mitschwingen einlud.
Unter der Mitwirkung der Musikschule Retz war die Freude der Musikantinnen und Musikanten hör- und spürbar und trug somit zu einer besonders schönen Veranstaltung bei, deren Reinerlös zur Finanzierung des Musikheims Wullersdorf dient.
Mitwirkende der Musikschule Retz:
Mag. Gerhard Forman, Johann Pausackerl, Mag. Stefan Hermüller, Robert Eigner
Johannes Wimmer, Lorenz Müllner, Konrad Rockenbauer, Andrea Schechtner, Katharina Pausackerl, Constanze Zach, Lukas Pastner, Leo Michalec
Musikcamp 2023 oder auch „Der Zauberbrunnen“
Das vereinsübergreifende dreitägige Musikcamp vom 28. bis 30. August 2023 fand heuer bereits zum vierten Mal statt und war nach den Austragungsorten Retz, Obermarkersdorf und Unterretzbach in diesem Jahr wieder in Retz. In nur drei Tagen hatte das Betreuungsteam aus den drei Musikkapellen Obermarkersdorf, Retzbach und Retz mit den 23 teilnehmenden Kindern heuer erstmals eine Geschichte erarbeitet, die den Rahmen des Abschlusskonzerts bildete. Am Mittwoch, dem 30. August 2023, fand das Abschlusskonzert des Musikcamps im Schüttkasten Retz statt. Das Besondere am Konzert war außerdem, dass die Kinder auch selbst die Erzähler:innen waren. Sechs Kinder lasen auf der Bühne die Geschichte von der Posaune spielenden Annika, die in den Zauberbrunnen fiel und bei ihrer Zeitreise auf viele andere Musiker:innen traf. Passend zu der Geschichte wurden im Orchester und in Ensembles Musikstücke erlernt, im Chor gesungen und ein Bodypercussion-Stück einstudiert. Außerdem wurde passende Konzert-Dekoration gebastelt und Kostüme entworfen, die die Kinder auf T-Shirts gestalteten. Der Titel der musikalischen Geschichte „Der Zauberbrunnen“ stammt ebenso von den Kindern. Neben der Konzertvorbereitung kamen Bewegungs- und Ballspiele sowie Gemeinschaftsspiele nicht zu kurz. Ein Highlight für die Kinder war wie jedes Jahr Musik in Bewegung. Gemeinsam mit den Betreuer:innen marschierten die Kinder die sogenannte „Schnecke“, welche sogar von oben mit einer Drohne gefilmt wurde und schlussendlich auch Teil der Geschichte beim Abschlusskonzert war. Eine Wanderung zur Retzer Windmühle stand ebenso am Programm. Kulinarisch wurden die Kinder und das Betreuungsteam vom Koch Clemens Slama verwöhnt, wofür wir uns herzlich bedanken möchten. Wir blicken auf drei intensive, musikalische, gemeinschaftliche Tage zurück, und freuen uns gleichzeitig auf nächstes Jahr in Obermarkersdorf!
FIDDLEtime - die Streichertage wurden in der letzten Augustwoche 2023 abgehalten. Auch SchülerInnen des Musikschulverbandes Retzer Land waren mit Begeisterung dabei.
Aus einem Satz „Ich bin heute irgendwie total GAGA“ wird ein Witz und daraus entspringt plötzlich die Idee, einen Song zu schreiben.
Gemeinsam mit Caro Pabst wird aus diesem Witz innerhalb weniger Stunden ein Text geschrieben und mit an Board Moritz Nemeth auch gleich die Musik dazu.
Es war wunderschön zu beobachten, wie sehr die kreative Energie etwas Neues zu kreieren, die Kids beflügelt und sie waren immer 1000% im Flow! Yessss! So geht auch Musikunterricht!
Danke an alle Beteiligten und Eltern fürs Mitmachen und den Support! Ihr ward alle großartig!
Mag. Michael Scheed
Bericht von Musikschulpädagogin Sonja Wurm:
Fleißige SchülerInnen der Querflötenklasse von Sonja Wurm auch in den Sommerferien.
Es freut mich sehr, wenn die Motivation zur Weiterbildung am Instrument auch in den Ferienmonaten vorhanden ist. Nicht nur das Üben am Instrument, sondern auch die sozialen Aspekte spielen hier eine wichtige Rolle. Die positiven Erfahrungen bei Sommerkursen sind eine gute Motivation für das neue Musikschuljahr.
Bei der Musikwerkstatt in Zellerndorf konnte Emma Vorwalder ihre ersten Kurserfahrungen sammeln. Beim Musiksommer der Woche „Holz2“ in Zeillern waren Amely Fidler, Natalie Pollak, Nina Ernst, Anika Braunsteiner und Celina Fröschl dabei.
Nach Tirol zur Woodstock Academy ist das komplette Querflötenensemble „FluteFun“ gereist. Astrid Thurner, Anna Ulrich, Alina Bayer und Celina Fröschl holten sich hier viele Imputs für ihr Wettbewerbsprogramm und auch beim Musikcamp der Musikvereine Retz, Obermarkersdorf und Retzbach konnten viele junge FlötistInnen aus der Querflötenklasse begrüßt werden. Miguel Winkler, Miriam Wallig, Philippa Suttner-Gatterburg, Emma Vorwalder und Karoline Hofinger nahmen an diesem Kreativkurs teil.
Einfach nur großartig J
2003 gegründet, um symphonische Blasmusik auf höchstem Niveau zu erleben, schaffte es das Auswahlorchester des Musikschulverbandes Retzer Land, sich einen herausragenden Ruf zu erarbeiten. Viele Erfolge bei Wettbewerben im In- und Ausland konnten bereits erreicht werden, auch besondere Konzerte wurden absolviert.
So auch am Sonntag, den 9. Juli 2023. Das SBO Retz spielte eine Matinee im Hof des Schlosses Gatterburg in Retz. Bei hochsommerlichen Temperaturen überzeugte das Auswahlorchester mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm. Rund 60 Musikerinnen und Musiker wurden von Orchestergründer und Musikschulleiter Mag. Gerhard Forman dirigiert und gaben ein Konzert auf höchstem Niveau.
Mit dem steirischen Komponisten Siegmund Andraschek und der Komposition „A Half Century Fanfare“ wurde das Konzert eröffnet. Anschließend erklangen mit „El Camino Real“ von Alfred Reed spanische Klänge. Eine farbenfrohe und dynamische Komposition, ein fesselndes und mitreißendes Musikstück. Eric Whitacre schrieb im Jahr 2000 die Komposition „October“ für Blasorchester. Ein Musikstück mit einer fließenden und lyrischen Melodie und einer grandiosen Intensität. Als letztes Stück vor der Pause wurde „Symphonic Metamorphosis“ von Philip Sparke interpretiert. Ein Meisterwerk der symphonischen Blasorchesterliteratur, passierend auf Themen der Symphonie Nr. 3 (Orgelsinfonie) von Camiliie Saint-Saens. Das Werk bietet sowohl lyrische Passagen als auch energiegeladene Abschnitte, die das gesamte Klangspektrum eines Blasorchesters nutzen und sehr anspruchsvoll ist.
Zum Wiederankommen nach der Pause wurde das Publikum mit „Share My Yoke“ von Ivor Bosanko begrüßt. Der wunderschöne Hymnus wurde vom Solisten am Flügelhorn, Benedikt Fehringer gekonnt musiziert und vom Publikum mit einem lautstarken Applaus honoriert.
Danach spielte das SBO Retz zwei Kompositionen, die für ein nächstes großes musikalisches Ziel, einen weiteren Meilenstein des Orchesters, vorbereitet werden. Im kommenden Oktober wird das SBO Retz sich beim Höchststufenwettbewerb in Grafenegg dem Urteil einer internationalen Jury stellen. Der Dirigent Gerhard Forman und seine Musikerinnen und Musiker freuen sich auf diese besondere Herausforderung.
Als Selbstwahlstück wird „Praise Jerusalem“ von Alfred Reed, dem grandiosen Komponisten für Symphonisches Blasorchester gespielt. Eine musikalische Hymne an die Stadt Jerusalem, ein kraftvolles und feierliches Werk für Blasorchester, mit dem sicherlich beeindruckendsten Schlussteil der Blasmusikliteratur – einem zusätzlichen sechsstimmigen Blechbläsersatzes. Die sicherlich herausforderndste Komposition des Konzertes war „Ceremonial“ (Pflichtstück) vom spanischen Komponisten Ferrer Ferran. Ein Werk in 3 Sätzen, komponiert zur Einweihung eines Konzertsaales in Spanien, mit hohen technischen, musikalischen und rhythmischen Anforderungen.
Glücklich, zufrieden und gelungen kann das SBO Retz über dieses erste Abspiel des Wettbewerbsprogrammes reflektieren. Zwei Werke mit sehr hohem Niveau und Anforderungen an das gesamte Orchester.
Mit der Komposition „Adai Adai“ von Siegmund Andraschek, die einen Ohrwurm bei den Zuhörern erzeugte wurde das offizielle Konzert beendet und nach der Zugabe „Kongolela“ konnte das SBO Retz wieder einen weiteren grandiosen und sympathischen Konzerterfolg der Erfolgsgeschichte der letzten 20 Jahren beifügen.
Bitte auf das betreffende Bild klicken! Alle Videos finden Sie auch auf Facebook.
V I D E O S - Regionalmusikschule Retzer Land
MusikschülerInnen präsentieren ihr Instrument!
Weitere Infos und viele Fotos von den diversen Veranstaltungen
finden Sie in der Galerie!
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter Vorankündigungen!