In diesem Schuljahr startete mit 27 Kindern der 3. Klassen der Volksschule Retz die vierte Bläserklasse an unserer Musikschule. Der Unterricht findet jeden Donnerstag im Haus der Musik in Retz statt und wird von MMag. Karoline Schöbinger (Musikschule) und Christina Rockenbauer, BEd (Volksschule) im Team-Teaching durchgeführt.
Dabei erlernen die SchülerInnen auf Basis des Lehrplans der VS im Rahmen des Musikunterrichts im Klassenverband ein Blasinstrument. Jedes Kind hat sein Instrument (Querflöte, Oboe, Klarinette, Altsaxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn oder Tuba) im Musikunterricht stets dabei, von Anfang an wird gemeinsam im Orchester musiziert. Neben dem Orchesterunterricht erhalten die Kinder zusätzlich
Instrumentalunterricht in Kleingruppen, die von weiteren Instrumentalpädagogen (Mag. Roland Fesl, Mag. Gerhard Forman, ML Gerald Hoffmann, ML Norbert Trauner) der Musikschule betreut werden. Instrumentaldidaktische Lerninhalte und der traditionelle Lernstoff des Lehrplans Musik werden so
miteinander verknüpft, wobei die Kinder durch das eigene Musizieren spielerisch die Inhalte des Musikunterrichts erfahren. Das gemeinsame Musizieren steht dabei im Vordergrund.
Das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt „Bläserklasse für Erwachsene“ hat die Verantwortlichen in den Musikvereinen motiviert, einen neuen Kurs zu starten. Die Grenzlandkapelle Hardegg, die Feuerwehrmusikkapelle Obermarkersdorf, die Trachtenkapelle Pulkau, die Stadtkapelle Retz, die Trachtenkapelle Retzbach und die Trachtenkapelle Zellerndorf haben somit das Projekt „Bläserklasse für Erwachsene 2.0“ im September 2019 ins Leben gerufen. 40 Personen sind dieser Einladung gefolgt und haben sich auf diese neue musikalische Reise eingelassen, ein Blasinstrument zu erlernen. Für die JungmusikerInnen war keine musikalische Vorbildung erforderlich, einzig die Freude am gemeinsamen Musizieren und am Erlernen eines Blasinstrumentes ist Voraussetzung für einen guten Verlauf des Projektes.
Die Musikvereine tragen das Projekt durch die Bereitstellung von Instrumenten, die problemlose Nutzung der Probenräume und der fachlichen Unterstützung bei den wöchentlichen Kurseinheiten. Die Musikschule Retz fungiert als Kooperationspartner. Dieses Vorhaben konnte auch in der Vergangenheit nur so erfolgreich sein, weil die Musikvereine respektvoll miteinander und mit den Jungmusikern umgehen!