Am Fr 9. und Sa 10. Mai 2025 öffnen die niederösterreichischen Musik- und Kunstschulen im ganzen Land ihre Türen. Das Kennenlernen von Instrumenten und den Angeboten der Musik- und Kunstschulen sowie das gemeinsame Musizieren steht auch dieses Jahr wieder im Vordergrund.
Im April formierte sich das Blockflöten-Orchester - ein im Vorjahr neu gegründetes Kooperationsprojekt der Musikschule Horn und Retzer Land - zum zweiten Mal, um die Familie der Blockflöten-Instrumente den SchülerInnen und der Region näher zu bringen. Bei idyllischer Kulisse und sonnigem Wetter begeisterten 25 Mitwirkende von der Sopranino- bis zur Großbass-Blockflöte auf der Ruine Kaja im Herzen des Nationalparks Thayatal das Publikum. Neu dabei waren in diesem Jahr die "Minis", unsere jüngsten BlockflötistInnen, die bei drei ausgewählten Stücken Orchesterluft schnuppern konnten. Unter der Gesamtorganisation und -Leitung von Borka Szalay (Musikschule Horn) und Karoline Schöbinger-Muck (MS Retzer Land) fanden vorab zwei gemeinsame Proben in Pleissing bzw. Horn statt, wo sie auch von ihren Kolleginnen Eva Maria Binder, Gertraud Hlavka, Christine Kahrer, Iris Rudolf und Marlene Weikertschläger unterstützt wurden. Am Folgetage wurde das Konzert erneut im Museum Horn präsentiert, wo sich das Orchester nochmals durch "Horner Minis" vergrößerte. Alle Mitwirkenden hatten große Freude und freuen sich auf eine Fortsetzung des gelungen Projekts! weiter
Fotocredit Wolfgang Hanousek
Robert Löscher, Gründungsmitglied der Stadtkapelle Retz, überraschte mit einem Generationenkonzert! Er musizierte in einem Trompeten-Ensemble mit seinen Enkeln Paul Ostap und Annika Löscher - beide Schüler des Musikschulverbandes Retzer Land, Klasse Gerald Hoffmann - für die Jubilarin Maria Löscher und gratulierte ihr zu ihrem 70. Geburtstag. Auf dem Programm standen echte Klassiker wie „Oh when the Saints“, „My Bonnie is over the Ocean“ und die “Ode an die Freude“. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Musik Herzen öffnet und Generationen verbindet.
Weintour Weinviertel 2025 I 26. und 27. April 2025
Genießen, verkosten, (W)einkaufen!
Wiesen und Felder ergrünen, die Obstbäume blühen, die Weingüter öffneten ihre Türen, und die ersten Gläser des neuen Jahrgangs standen bereit. Es war ein Wochenende rund um die Weinkultur, das Erleben des Weinviertels im Frühling und den Genuss mit allen Sinnen. Pfeffrige Weine, gepflegte Wirtshauskultur und spannende Ausflugsziele sorgten für ein genussvolles Wochenende.
Mit dabei waren auch die beiden Musikschulpädagogen Gerald Hoffmann und Benedikt Fehringer, BA, mit ihrem Flügelhorn, unterwegs in der kleinen, charmante Kellergasse Nusswald, nahe des herrlichen Aussichtsturmes am Roseldorfer Sandberg, in Platt.
Am Karsamstag, dem 19. April, umrahmte das "Golden Quartett" mit Alexandra Frank (Gast), Theresa Stumpf und Lena van Dyck unter der Leitung von MMag. Karoline Schöbinger-Muck, BA die Eröffnung der diesjährigen Ausstellungssaison in der Kleinsten Gallerie, dem Kulturpunkt Hardegg. Obfrau Brigitte Woletz dankte dem Ensemble für die mitgebrachten Melodien von Vivaldi's "Frühling" bis zu Smetana's "Moldau" und erklärte die Vernissage "In Memoriam Grete Krammer" für eröffnet.
Am 11. April 2025 führten die Klavierklasse von Ava Tehrani, BA und die Gesangsklasse von Claudia Müller, BA ihren Klassenabend im Kulturhaus Schüttkasten Retz durch.
Dem zahlreich erschienenen Publikum wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Als Abschluss der Musikvermittlung 2025 fand das "Familienkonzert" statt - wir feierten musikalisch den 200. Geburtstag von Johann Strauß. Nach diesem Konzert war es auch möglich Streichinstrumente auszuprobieren. weiter
Weitere Infos und viele Fotos von den diversen Veranstaltungen
finden Sie in der Galerie!
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter Vorankündigungen!
Bitte auf das betreffende Bild klicken! Alle Videos finden Sie auch auf Facebook.
V I D E O S - Regionalmusikschule Retzer Land
MusikschülerInnen präsentieren ihr Instrument!